Rubiks Cube 2x2x2
English | Deutsch
Anmerkung
Diese Anleitung geht von einem Würfel aus, bei dem oben Weiß liegt, die Seiten Rot, Grün, Blau und Orange sind und dessen Unterseite Gelb ist. Wessen Würfel nicht so aussieht, muss sich die Farbbenennungen passend umdenken.
1. Vorbereitung
Jeder, der sich ein wenig mit dem Zauberwürfel beschäftigt hat, sollte in der Lage sein, eine einzelne Farbseite korrekt zusammenzustellen. Mit ein bisschen mehr Arbeit ist es auch leicht möglich, den ersten Ring der zu der gerade erstellten Seite benachbarten Seiten richtig zusammenzustellen.
Im Folgenden wird davon ausgegangen, dass die Spielerin mit der weißen Seite angefangen hat; prinzipiell funktioniert es natürlich auch mit jeder anderen Seite, aber dann passen einige der hier benutzten Farben nicht mehr.
Man hat nun also die weiße Fläche sowie den ersten Ring der benachbarten vier Flächen fertig.
Die weiße Fläche zeigt nach oben.
2. Platzieren der Ecken
Nun sollen die Ecksteine der Unterseite an die richtige Stelle gebracht werden. Der Würfel wird dafür umgedreht, so dass die weiße Seite nun unten liegt. Diese Zugfolge basiert auf einem Vorschlag von Volker Bartels für den 3x3x3-Würfel, die ich hier für den 2x2x2 angepasst habe.
Zunächst: Es kann sein, dass der Würfel sich in einer Konfiguration befindet,
bei der zwei Ecken an der richtigen Stelle sitzen (benachbart oder gegenüber) und
die anderen beiden vertauscht sind. In diesem Fall ist es wichtig, die obere Ebene so zu drehen,
dass entweder nur eine Ecke richtig positioniert ist oder sogar keine. Andernfalls würden
die unteren Zugfolgen nicht helfen.
Hinweis: Bei der Lösung zum 3x3x3-Würfel kann diese
Situation nicht eintreten. Durch die Platzierung der Kantenstücke werden die Ecken so beeinflusst, dass genau zwei richtig platzierte Ecken nicht vorkommen können. Man sieht das auch daran, dass dort ein Drehen nur der obersten Ebene die Platzierung der Kanten wieder zerstören würde.
Die Eckstücke werden einzeln in die richtige Position gebracht:
A: Richtige Ecke liegt links vorne und die
Ecke rechts vorne muss nach rechts hinten:
B: Richtige Ecke liegt rechts vorne und die
Ecke links vorne muss nach links hinten:
Sollte keine Ecke richtig liegen, einfach eine der ersten beiden Möglichkeiten drehen, danach sollte mindestens eine Ecke richtig liegen.
3. Kippen der Ecken
Als letztes müssen die Ecksteine noch richtig gekippt werden. Dazu wird der Würfel so gehalten, dass ein zu kippendes Stück vorne rechts liegt.
A: Gelb muss von vorne nach oben:
B: Gelb muss von der rechten Seite nach oben:
Hierbei gilt, dass der Würfel zwischendurch recht konfus aussehen kann und dass zur Bearbeitung der nächsten Ecke nur die oberste Ebene gedreht wird, nicht der ganze Würfel.
Wurden alle Züge richtig ausgeführt, so ist der Würfel nun gelöst!
Schneller lernen, länger drehen
Wenn man weniger Züge auswendig lernen will, dann kann man auch nur jeweils eine der beiden Varianten lernen und diese dann ggf. wiederholen. An Stelle von je einmal 2B oder 3B kann man auch je zweimal 2A oder 3A machen um zum gleichen Ergebnis zu kommen.